Bei der Intervallmethode haben die Athleten zwischen den Belastungen solange Pause, bis ihre Herzfrequenz auf 130 Schläge pro Minute zurückgekehrt ist. Dadurch funktioniert diese Methode auch in größeren Gruppen ohne einzelne Athleten zu überlasten. Die Pausenzeiten werden sich mit steigernder Fitness verkürzen und da die Gesamtzeit vorgegeben ist, wird sich auch die Anzahl der Intervalle erhöhen.
DIE INTERVALLMETHODE IM TEAMSETTING
Wenn man diese Methode mit dem gesamten Team anwendet, sollte man ein Zeitfenster vorgeben, in dem diese Methode angewandt wird und eine individuelle Erholungsherzfrequenz, damit jeder Spieler individuell trainiert wird. Ihr sagt euren Spielern, sie dürfen erst dann den nächsten Sprint machen, wenn ihre Herzfrequenz bei 130 Schlägen pro Minute angekommen ist. (Entweder per Pulsgurt oder per Abtasten („28 Schläge in 15s“). Dann gebt ihr die Gesamtzeit vor. In Woche 1 der Saisonvorbereitung kann man mit 12 Minuten starten. In 12 Minuten schaffen die Spieler je nach Fitnesslevel 5-8 200m Sprints. Dann könnt ihr die Gesamtdauer über die Vorbereitung auf bis zu 30 Minuten ansteigen lassen. Sehr fitte Spieler schaffen mit dieser Methode in 30 Minuten bis zu 25 200m Sprints.
Die 4 Minuten Methode
Diese Methode ist eine sehr gute Ergänzung zu der 200m oder 150m Intervallmethode. Das Ziel ist es in 4 Minuten eine maximale Laufstrecke zu absolvieren. Im Teamsetting nutzt man dafür entweder eine Laufbahn oder eine 25-100m Pendelstrecke. Man sollte über die gesamte Vorbereitung die selbe Strecke benutzen, damit die Athleten die Fortschritte merken. In Woche 1 sollte man mit 2 Intervallen beginnen mit jeweils 3 Minuten Pause zwischen drin. Das steigert man auf 4×4 Minuten mit je 3 Minuten Pause, so dass die Gesamttrainingszeit 28 Minuten beträgt.
Organisation
Die Steigerungen